Erinnern Sie sich an Ihr erstes „Nein“? Wahrscheinlich nicht, aber wir wetten, dass es sehr früh war. Es gibt sogar ein „Nein-Alter“ zwischen 18 und 24 Monaten. Warum? Weil dies die Phase ist, in der sich ein Kind als eigenständige Person behauptet.
Für Eltern manchmal eine schwierige Zeit, aber ein entscheidender Schritt in der Entwicklung eines Kindes.
Was passiert mit dieser Selbstbehauptung angesichts unserer Konsumgewohnheiten? Getrieben vom Wunsch, so zu sein wie alle anderen, oder betäubt durch langjährige Gewohnheiten, übernehmen und akzeptieren wir Konsummuster, die manchmal absurd und oft sehr umweltschädlich sind.
Und wenn wir den Mut hätten, abzulehnen? Ablehnen, ohne sich zu entschuldigen und ohne Schuldgefühle.
Lesen Sie mehr